Aufgaben der Prorektorin für Forschung, Internationalisierung und Transfer
- Formulierung, Umsetzung, Evaluierung und Weiterentwicklung des Forschungsprofils und der thematischen Schwerpunkte der Universität in Abstimmung mit den Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität,
- Internationalisierung und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und Vernetzung,
- Vorbereitung der Einrichtung von Sonderforschungsbereichen, Forschungsgruppen und Graduiertenkollegs,
- Forschungsstrategische Konzeption und Begleitung der Etablierung von Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentren (fakultätsübergreifend) und Wissenschaftlichen Einrichtungen (Fakultäten),
- Vorbereitung der Entscheidungen über Anerkennung von An-Instituten,
- Durchführung der Evaluierung von Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentren und Einrichtungen sowie von An-Instituten,
- Gastprofessuren,
- Institutionelle Kooperation und Austausch mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen,
- Vergabe von akademischen Preisen und Mitwirkung in der Jury zur Vergabe des Forschungspreises des Landes Sachsen-Anhalt,
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Qualifizierungsphase: strukturierte Doktorand*innenausbildung, InGrA, Stipendien, Promotions- und Habilitationsordnungen,
- Förderung von Wissens- und Technologietransfer,
- Großgeräteverfahren (Großgeräte nach Art. 91b GG und „Großgeräte der Länder“),
- Forschungsbericht der Universität sowie Einbindung der Forschungskommission in die wissenschaftliche Profilbildung,
- Unmittelbar zugeordnet: International Office, Internationale Graduiertenakademie.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang